Princeton 66
April 1966. Viele sind eingeladen, etwa achtzig machen sich auf die Reise. Unter den Schriftstellern Weiss, Grass, Lenz und Enzensberger. Unter den Kritikern Höllerer, Mayer und Reich-Ranicki. Die Regeln denkbar einfach: Eine Lesung auf dem "elektrischen Stuhl" dauert nicht länger als zwanzig Minuten, anschließend Diskussion über das Gehörte. Dann die Wortmeldung eines pilzköpfigen, nahezu schüchternen Mannes, der den Anwesenden »Beschreibunsimpotenz« vorwirft: Über Nacht wurde Peter Handke zum Jungstar der Literatur – und es war nicht zuletzt diese grundsätzliche Kritik, die dazu führte, dass es nur mehr zu einem letzten Treffen der Gruppe 47 kommen sollte. Jörg Magenau zeichnet ein präzises Porträt dieses besonderen Wochenendes im Jahr 1966, das mehr war als nur ein Gipfeltreffen der deutschsprachigen Literatur.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alabama (State) Algier Barcelona Belgrad Bern Bologna Budapest Buenos aires Canterbury Cape Cod Chicago Cornwall (allg.) England (allg.) Frisch, Max Genf Göttingen Hannover Helsinki Hildesheim Las Vegas Leviathan oder Der Wal Lissabon London Ludwigsburg Lübeck Malet, Léo Manchester Marokko (allg.) Marrakesch Niederrhein (allg.) Normandie (allg.) Osnabrück Paris Pisa Rom Rügen Sardinien (allg.) Schwäbische Alb Sevilla Siena The Hill We Climb Toledo (ES) Tunis Tübingen Uppsala Vermont (State) Wien Würzburg Zagreb Österreich (allg.)