Nathan der Weise
Lessings "Nathan der Weise" ist eines der zentralen Werke der deutschen Aufklärung. Der Text, der sich mit seiner Bezeichnung als "dramatisches Gedicht" der Festlegung auf eine der dramatischen Gattungen entzieht, trug wesentlich dazu bei, den Blankvers als den klassischen deutschen Dramenvers zu etablieren. Mit seinem Nathan reagierte Lessing auf die religiöse Orthodoxie und Intoleranz seiner Zeit. Ort der Handlung ist Jerusalem während der Kreuzzüge – eine Stadt, in der Christentum, Islam und Judentum direkt aufeinandertreffen. Höhepunkt des Stücks, in dem es um eine moral- und geschichtsphilosophische Botschaft, um die Aufforderung zu Toleranz und Humanität geht, ist die berühmte Ringparabel, die der reiche jüdische Kaufmann Nathan erzählt: Sie soll die hintergründige Frage des Sultans Saladin beantworten, welche der drei Religionen die wahre sei. Nathans Antwort ist die Forderung nach einem gleichberechtigten Nebeneinander aller Religionen.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Algerien (allg.) Baden-Baden Bergen (NO) Brasilien (allg.) Bristol Budapest Cambridge Cork Cornwall (allg.) Den Haag Devon Essen Florenz Grönland (allg.) Göttingen Irving, John Kleve Kolumbien (allg.) Las Vegas Lausanne Melbourne Mexiko (allg.) Mexiko City Murakami, Haruki München Neuengland (allg.) Neuseeland (allg.) Normandie (allg.) Nothomb, Amélie Nürnberg Osnabrück Palermo Plymouth Poitiers San Francisco Santa Fe Schwäbische Alb Sibirien (allg.) Siena Simenon, Georges Straßburg Südafrika (allg.) Südfrankreich (allg.) Washington D.C. Wiesbaden Wisconsin (State) Wittenberg Würzburg Ägypten (allg.) Österreich (allg.)