Massenbach
Christian von Massenbach (1758-1827), Mitschüler Schillers auf der Karlsschule und während der Napoleonischen Kriege Feldherr im preußischen Generalstab, ist der traurige Held des Lesedramas, das Schmidt noch unter den Eindrücken des Zweiten Weltkriegs schrieb. Denn Massenbach, der die Einsamkeit seiner Bibliotheksklause jedem Kampfgetümmel vorzog, war nicht nur ein vergrübelter Utopist, sondern auch ein umstrittener und damit gefährdeter Mann: Sein Plan, Preußen solle sich mit Napoleon aussöhnen, um ein aufgeklärtes westliches Bollwerk gegen Rußland zu bilden und die Unabhängigkeit von Englands imperialer Macht zu befestigen, brachte ihn in Konflikt mit Friedrich Wilhelm II. Von 1819 bis 1826 saß er in Festungshaft, 1827 starb er in Bialokosch, seinem Landsitz bei Posen. Das Schicksal dieses unabhängigen Denkers in Stulpenstiefeln, in dem Arno Schmidt einen Geistesverwandten sah, steht für die verpaßte historische Chance, Europa zu einigen: vor 200 Jahr en, im Frieden mit Napoleon, im Geist der Französischen Revolution.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Auschwitz Baden-Württemberg (allg.) Bonn Brügge Bukowski, Charles Devon Düsseldorf Eik, Jan Florida (State) Galway Georgia (State) Grass, Günter Graz Grönland (allg.) Hamburg Heidelberg Hesse, Hermann Higgins Clark, Mary Karibik (allg.) Krefeld Köster-Lösche, Kari Linz London, Jack Lwiw (Lemberg) Manchester Michéle, Rebecca München Mönchengladbach Nesser, Håkan New Delhi New York (State) Niederrhein (allg.) Ortheil, Hanns-Josef Oxford Reykjavik Roberts, Nora Rumänien (allg.) Schmöe, Friederike Schwarzwald (allg.) Südamerika (allg.) Südsee (allg.) Taunus (allg.) Tokio (Tokyo) Toronto Vargas Llosa, Mario Vargas, Fred Weimar Wroclaw (Breslau) Ystad Österreich (allg.)