Der Streik
In „Atlas Shrugged“ (Atlas zuckte mit den Schultern), bisher dreimal übersetzt als „Atlas wirft die Welt ab“ (1959/1989), „Wer ist John Galt?“ (1997) und „Der Streik“ (2012), entwirft Ayn Rand eine futuristische Utopie des Kapitalismus, gar eine „Utopie der Gier“ („Utopia of Greed“), wie eines der Kapitel heißt. Hauptfigur des Romans ist Dagny Taggart, Miterbin und Vizedirektorin der Eisenbahnlinie „Taggart Transcontinental“, die alles versucht, um das angeschlagene Unternehmen zu retten. Größter Gegner ist dabei ihr zauderhafter Bruder James Taggart, Direktor derselben Eisenbahngesellschaft, der aus eigennützigen Gründen die Strategie der Regierung unterstützt, private Unternehmen zu verstaatlichen und eine Art antikapitalistischer Planwirtschaft einzuführen. Als Reaktion auf diese Politik tritt ein Großindustrieller nach dem anderen in Streik, lässt sein Unternehmen im Stich und verschwindet spurlos. In der Folge bricht die gesamt e Wirtschaft der USA zusammen, es kommt zu Unruhen in der Bevölkerung, die sich schließlich zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen ausweiten und das politische System massiv destabilisieren. Anhand dieser Romanhandlung stellt Ayn Rand ihre Philosophie des Objektivismus dar, die den Verstand zum Maß aller Dinge erklärt, Gier bzw. Egoismus als Tugenden versteht und sich für einen ungebremsten Kapitalismus ausspricht. Rands Roman gilt in den USA als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts, ist offensichtlich immer noch hochaktuell und unbedingt lesenswert, auch wenn man mit der ideologischen Botschaft nicht einverstanden sein sollte. Allerdings gilt es, 1.230 Seiten, noch dazu in einem anspruchsvollen Stil geschrieben, zu bewältigen.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)