Der Totenwald
Ernst Wiechert, 1887 in Ostpreußen geborenen, 1950 am Zürichsee gestorben, gehörte in den dreißiger Jahren und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu den erfolg- und einflußreichsten deutschen Schriftstellern und während der Nazizeit zur sogenannten "Inneren Emigration". Aufgrund öffentlicher Äußerungen gegen Machtwahn, Verführung und Antisemitismus wurde er 1938 verhaftet und u.a. drei Monate im KZ Buchenwald festgehalten. Nach seiner Entlassung war er mit Gestapoaufsicht und Schreibverbot belegt. Der Totenwald, sein Bericht über die Zeit in verschiedenen Gefängnissen und insbesondere im KZ, geschrieben 1939, ist erstaunlich und lesenswert, weil Wiechert uns daran teilhaben läßt, wie seine trotz allem heile deutsche Welt angesichts der Lagerwirklichkeit zusammenbricht und wie seine Sprache sich, um diesem Zusammenbruch, dieser Realität gerecht zu werden, rapide versachlicht und verdeutlicht, so weit, bis keine Wünsche übrigbleiben.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)