Die Bank der Spötter
Im ersten großen Prosawerk Mynonas (Pseudonym Friedlaenders) werden zahlreiche Grotesken (wie z.B. „Spandau in der Hutmacherleiche“, „Die Wiederauferstehung aus Verstreutheit“ oder „Sautomat“) in die Rahmenerzählung einer Berliner Tischrunde eingebettet, die sich selbst den Namen „Bank der Spötter“ gibt, denn „stets haben die freiesten und lachend erhabenen Geister nirgendwo anders sitzen wollen“. Das ist „Dadaismus, vermehrt um Geistigkeit, um Denken, um Respekt vor menschlicher Not“ (so Otto Flake): "Man könnte Pamphlete dieser Art durchsäuernd auf das Pack einwirken lassen, bis es nur noch Dada stammelt und sich nicht mehr weinend, sondern lächelnd fortpflanzt. Wir wollen die Terroristen der Menschheitserheiterung werden."Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)