Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf
Der Schriftsteller und Übersetzer Ludwig Harig (geboren 1927) berichtet im dritten und letzten Teil seiner romanhaft erzählten Autobiographie von der Nachkriegszeit und den 50er Jahren. Der bald Achtzehnjährige wird am 6. Mai 1945 auf der Schwäbischen Alb „befreit“, aus einem begeisterten Jung-Nazi soll ein Demokrat werden, aus dem Schüler einer nationalsozialistischen Erziehungsanstalt ein demokratischer Erzieher einer neuen Generation. Die Lektion, die gelernt werden muss, ist nicht leicht, vor allem nicht in der katholischen Provinz im Saarland, das unter französischer Verwaltung steht. Begierig stürzt er sich auf alles Neue, lernt Jazz und Rock ’n’ Roll kennen und fährt im Cabrio an die Côte d‘Azur. Er entdeckt die Freiheit, jongliert bald mit Worten und wird zum vielbeachteten „poetischen Luftkutscher“ der Stuttgarter Schule, der sich aufmacht, die „gesellschaftliche Gemütlichkeit zu attackieren“.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln