Die Wolfshaut
In 99 Tagen des ungemütlichen Winters 1952/53 wird das Provinzdorf Schweigen von einer Reihe unheimlicher Todesfälle heimgesucht, die auf mysteriöse Ereignisse am Ende des Krieges hindeuten. Die örtlichen Honoratioren würden gerne vertuschen, was damals geschehen ist, doch ein zurückgekehrter Außenseiter, der „Matrose“ Johann Unfreund, will ergründen, warum sich sein Vater umgebracht hat, und deckt dabei ein grausames Verbrechen aus der NS-Zeit auf. Bei seinem Erscheinen wurde der Roman zwar von einigen Kritikern und Autoren gelobt, mit seiner radikalen Sprachkunst und dem unbequemen Inhalt war Lebert (1919-93) jedoch seiner Zeit voraus und geriet schnell wieder in Vergessenheit. Erst durch die Neuveröffentlichung 1991 gelangte er spät zu einigem Ruhm sowie breiterer Anerkennung und erhielt mehrere große Literaturpreise. Das Buch „gilt als eine der ersten literarischen Auseinandersetzungen mit den Mechanismen der kollektiven Verdrängung, greift aber m it seiner sprachlichen Kraft auch weit in die Zukunft hinaus“.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln