Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handelsgesellschaft
Der Niederländer Eduard Douwes Dekker, bekannt unter dem Pseudonym "Multatuli", kam 1838 nach Java in die Kolonie Niederländisch-Indien, um dort rund zwanzig Jahre lang in der Kolonialverwaltung zu arbeiten. Seine Erfahrungen verarbeitete er in dem satirischen Roman "Max Havelaar", in dem er die Ausbeutung und Unterdrückung der indonesischen Bevölkerung durch die Kolonialmacht sowie Korruption im Kolonialsystem anprangerte. Mit diesem Whistleblowing löste er in den Niederlanden einen Skandal aus, der letztendlich zu Reformen in Java führte und bis heute für die Fairtrade-Bewegung von Bedeutung ist.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alexandria Algerien (allg.) Bergen (NO) Bosetzky, Horst Brasilien (allg.) Bristol Budapest Cambridge Catania Cornwall (allg.) Giessen Göttingen Irak (allg.) Irving, John Island (allg.) Kioto (Kyoto) Kleve Koblenz Kolumbien (allg.) Las Vegas Long Island Lüneburg Machfus, Nagib Maine (State) Manchester Marokko (allg.) Mischke, Susanne Murakami, Haruki Neuseeland (allg.) Nürnberg Plymouth Poitiers Rom Rostock San Francisco Schwäbische Alb Simenon, Georges St. Petersburg (Leningrad) Straßburg Südfrankreich (allg.) Taunus (allg.) Tirol (allg.) Toledo (ES) Vermont (State) Washington D.C. Wiesbaden Wisconsin (State) Würzburg Ägypten (allg.) Österreich (allg.)