Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handelsgesellschaft
Der Niederländer Eduard Douwes Dekker, bekannt unter dem Pseudonym "Multatuli", kam 1838 nach Java in die Kolonie Niederländisch-Indien, um dort rund zwanzig Jahre lang in der Kolonialverwaltung zu arbeiten. Seine Erfahrungen verarbeitete er in dem satirischen Roman "Max Havelaar", in dem er die Ausbeutung und Unterdrückung der indonesischen Bevölkerung durch die Kolonialmacht sowie Korruption im Kolonialsystem anprangerte. Mit diesem Whistleblowing löste er in den Niederlanden einen Skandal aus, der letztendlich zu Reformen in Java führte und bis heute für die Fairtrade-Bewegung von Bedeutung ist.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Amsterdam Athen Bradbury, Ray Böll, Heinrich Christie, Agatha Detroit Dresden Elsass (allg.) Florenz Follett, Ken Hildesheim Irving, John Karpaten (RO) Konstanz Köln Landshut Le Carré, John Leipzig Lissabon London Louisiana (allg.) Lübeck Magdeburg Malet, Léo Minnesota (State) München Neuseeland (allg.) New Mexico (State) New York Osnabrück Ostsee (allg.) Reykjavik Schwarzwald (allg.) Seattle Simenon, Georges South Carolina (State) Südfrankreich (allg.) Tallinn (Reval) Texas (State) Tunesien (allg.) USA (allg.) Vargas Llosa, Mario Vatikan Stadt Vietnam (allg.) Wallace, Edgar Warschau Wetering, Janwillem van de WIEN Würzburg Ystad