Mars
"Ich bin jung und reich und gebildet; und ich bin unglücklich, neurotisch und allein. Ich stamme aus einer der allerbesten Familien des rechten Zürichseeufers, das man auch die Goldküste nennt. Ich bin bürgerlich erzogen worden und mein ganzes Leben lang brav gewesen. Meine Familie ist ziemlich degeneriert, und ich bin vermutlich auch ziemlich erblich belastet und milieugeschädigt. Natürlich habe ich auch Krebs, was aus dem vorher Gesagten eigentlich selbstverständlich hervorgeht." So beginnt die nüchterne, essayhafte Lebensbeschreibung des todkranken 32jährigen promovierten Gymnasiallehrers Fritz Angst, der sich selbst Fritz Zorn nannte und sich als "Abfallprodukt der bürgerlichen Gesellschaft" sah. Das Buch wurde Kult und Manifest der schweizer antibürgerlichen Bewegung der späten 70er und 80er Jahre. Fritz Zorn starb 1976 an einem malignen Lymphom, noch bevor die Veröffentlichung des Buches (durch Adolf Muschg) auf den Weg gebracht wurde.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alabama (State) Algier Athen Belgrad Bern Bologna Budapest Canterbury Cape Cod Cornwall (allg.) England (allg.) Galway Genf Göttingen Hannover Helsinki Las Vegas Leviathan oder Der Wal Lissabon London Ludwigsburg Madrid Malet, Léo Manchester Marrakesch Mecklenburg-vorpommern (allg.) Mexiko City Murakami, Haruki New york Niederrhein (allg.) Normandie (allg.) Nürnberg Osnabrück Ostfriesland (allg.) Paris Perry, Anne Pisa Rom Rügen Sardinien (allg.) Schwäbische Alb Sevilla Siena The Hill We Climb Toledo (ES) Tunis Vatikan Stadt Wien Würzburg Österreich (allg.)