Mars
"Ich bin jung und reich und gebildet; und ich bin unglücklich, neurotisch und allein. Ich stamme aus einer der allerbesten Familien des rechten Zürichseeufers, das man auch die Goldküste nennt. Ich bin bürgerlich erzogen worden und mein ganzes Leben lang brav gewesen. Meine Familie ist ziemlich degeneriert, und ich bin vermutlich auch ziemlich erblich belastet und milieugeschädigt. Natürlich habe ich auch Krebs, was aus dem vorher Gesagten eigentlich selbstverständlich hervorgeht." So beginnt die nüchterne, essayhafte Lebensbeschreibung des todkranken 32jährigen promovierten Gymnasiallehrers Fritz Angst, der sich selbst Fritz Zorn nannte und sich als "Abfallprodukt der bürgerlichen Gesellschaft" sah. Das Buch wurde Kult und Manifest der schweizer antibürgerlichen Bewegung der späten 70er und 80er Jahre. Fritz Zorn starb 1976 an einem malignen Lymphom, noch bevor die Veröffentlichung des Buches (durch Adolf Muschg) auf den Weg gebracht wurde.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Amsterdam Barcelona Beijing (Peking) Böhmen (allg.) Chicago Dorset Genua Graubünden (allg.) Göttingen Hong Kong (allg.) Husum Irland (allg.) Isfahan Istanbul (Konstantinopel, Byzanz) Jamaika (allg.) Jerusalem Kalifornien (State) Kellerman, Jonathan Köln Las Vegas Leipzig Lissabon London Mann, Thomas Mannheim Mexiko City Miller, A.D. Minnesota (State) Montreal Neuseeland (allg.) New Mexico (State) New York (State) Nürnberg Osnabrück Oxford Rom Sardinien (allg.) Schwäbische Alb South Carolina (State) Sri Lanka (allg.) (Ceylon) St. Petersburg (Leningrad) Stockholm Südafrika (allg.) Südtirol (allg.) Tallinn (Reval) Tunesien (allg.) USA (allg.) Venedig Vermont (State) Überlingen