Weiter leben
Die 1931 geborene jüdische Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger berichtet in einer nüchteren Sprache von ihrer Kindheit in Wien und dem Überleben in drei verschiedenen KZ sowie der Flucht nach Bayern kurz vor Kriegsende und der Emigration nach New York im Jahr 1947. Der Autorin geht es weniger um die detaillierte Beschreibung von Tagesabläufen, sondern mehr um die Hervorhebung prägender Ereignisse und Erlebnisse sowie immer wieder um die Analyse und Suche nach Gründen für erlebte Grausamkeiten und Absurditäten. Viele ihrer Erkenntnisse passen so gar nicht zur üblichen Tradition des Holocaust-Gedenkens: So kristisiert sie zum Beispiel die KZ-"Museumskultur" und die Erwartung, dass Auschwitz eine "Lehranstalt für irgendetwas gewesen sei und schon gar nicht für Humanität und Toleranz".Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln