Bracke
Klabunds Kurzroman basiert auf dem märkischen Volksbuch "Hans Clawerts werckliche Historien" (1587) des Trebbiner Stadtschreibers Bartholomäus Krüger, das er auch in seinem episodenhaften Stil nachahmt, den Stoff dabei aber vollkommen neu fasst. "Seine Hauptfigur Bracke, der Ausgestoßene, ruhelos Wandernde, zwischen Genialität und Wahnsinn Changierende, in jedem Satz beißende Ironie Versprühende, erscheint in diesem expressionistischen Roman als Symbol für Klabunds Zivilisationskritik und Hinwendung zum bedingungslosen Pazifismus." (Elfenbein-Verlag) Poetische Präzision und Originalität, wie man sie in Daniel Kehlmanns geschwätzigem Eulenspiegel-Roman "Tyll" vergebens sucht.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Amsterdam Baden-Baden Bosetzky, Horst Bradbury, Ray Böhmen (allg.) Canterbury Detroit Devon Dudley, Karen Eisler, Barry Elsass (allg.) England (allg.) Follett, Ken Graubünden (allg.) Großbritannien (allg.) Hemingway, Ernest Hildesheim Husum Isfahan Istanbul (Konstantinopel, Byzanz) Jamaika (allg.) Karpaten (RO) Kastner, Jörg Konstanz Köln Le Carré, John Leipzig Liverpool London Lwiw (Lemberg) Mannheim Mischke, Susanne München Neuseeland (allg.) Nürnberg Osnabrück Reykjavik Simenon, Georges South Carolina (State) St. Petersburg (Leningrad) Südafrika (allg.) Südfrankreich (allg.) Tallinn (Reval) Tanz der seligen Geister Tunesien (allg.) Verne, Jules Wallace, Edgar Überlingen Ystad Ägypten (allg.)