Was bleibt
Kaum ein anderes Buch der deutschen Literatur hat in den Jahren nach der Wiedervereinigung so viele unterschiedliche Meinungen hervorgerufen. An diesem Werk entzündete sich ein deutsch-deutscher Streit zwischen Kritikern über die Rolle der Intellektuellen in der DDR. Bereits 1979 geschrieben, aber erst 1990 erschienen, wird in dieser Erzählung die beklemmende Lage einer odtdeitschen Autorin unter dauerhafter Beobachtung dargestellt.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Algier Allgäu (allg.) Auf der Fährte der Elefanten Ausgehen Baden-Württemberg (allg.) Belgrad Bologna Braunschweig Brügge Brüssel Budapest Böhmen (allg.) Böll, Heinrich Cannes Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der Seewolf Der totenschöpfer Die Reise mit der Snark Ein Sohn der Sonne Graz Göteborg Hamburg James, P. D. Kanada (allg.) Kopenhagen Köln Las Vegas Le Carré, John London London, Jack Lübeck Machfus, Nagib Meckenheim Minnesota (State) Montreal Mumbai (Bombay) München New Orleans Nothomb, Amélie Nürnberg Odessa (UA) Portland Rügen Röhrig, Tilman Schwäbische alb Sussex (allg.) Venedig Vonnegut, Kurt Zürich Ägypten (allg.)