Wiktor Wawitsch
Während der ersten russischen Revolution im Jahr 1905: Streiks, Studentenunruhen und Straßenkämpfe. Mitten drin der Polizist Wiktor Wawitsch, der ein Verhältnis mit der Frau seines Chefs eingeht und sich zum Handlanger des reaktionären Terrors machen lässt. Schitkow schrieb an seinem umfangreichen Werk (über 900 Seiten) 1929 bis 1934 und starb 1938. Erst drei Jahre später wurde der Roman verlegt, doch dann wurde die ganze Auflage vor der Auslieferung wieder eingestampft, weil der russische Schriftstellerverband damals meinte, dass ein solches Buch "einfach nicht von Nutzen in unseren Tagen" wäre. Erst im Jahr 1999 konnte der Roman, den Boris Pasternak als den besten über die russische Revolution rühmte, in Russland endlich das Licht der Welt erblicken. Mit der Einordnung in eine Reihe mit Tolstoi und Dostojewski lag Pasternak allerdings weit daneben.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Aachen Bangkok Bayreuth Belfast Berlin Birmingham Budapest Böhmen (allg.) Böll, Heinrich Chicago Cornwell, Patricia Dortmund Duisburg Florenz Florida (State) Galizien (allg.) Galway Graz Grönland (allg.) Göteborg HAmburg Hildesheim Karibik (allg.) Kuba (allg.) Lausanne Le Havre Lissabon London Lübeck Madrid Melbourne München Nesser, Håkan New Orleans New York Newark Osnabrück Padua Palermo Reykjavik ROM Rumänien (allg.) Rügen Sahara (allg.) Santiago de Compostela Schwäbische Alb Stuttgart Südfrankreich (allg.) Trier Wien