Jahrgang 1902
Mit „Jahrgang 1902“ landete Ernst Glaeser einen Bestseller, der in 16 Sprachen übersetzt und auch von der Literaturkritik hoch gelobt wurde. Allein in der Weimarer Republik wurde der stark autobiografische Erfolgsroman 125.000 Mal verkauft, bis er den Bücherverbrennungen der Nazis zum Opfer fiel. Darin wird der 1. Weltkrieg aus Sicht eines Jugendlichen anhand der Ereignisse weit entfernt von der Front geschildert: „Der Krieg gehörte den Erwachsenen, wir liefen sehr einsam dazwischen herum.“ Die von Glaeser beschriebene Gesellschaft ist geprägt durch den bereits stark aufgekommenen Antisemitismus, politische Kämpfe zwischen Links und Rechts sowie den Gegensatz zwischen Arm und Reich. Der Krieg überbrückt zunächst scheinbar diese Konflikte, doch je länger er andauert, desto klarer werden die Sinnlosigkeit des Hurrapatriotismus und die Risse in der bisherigen Gesellschaftsordnung. Glaeser verbindet die äußeren Geschehnisse mit dem Innenleben des Ich-Erz ählers, der sich erste sexuelle Erfahrungen und eine eigene Sicht auf die Dinge gegen die konservative Welt der Erwachsenen und deren hohl gewordene Moral verschaffen muss. „Viele Zeitgenossen Glaesers empfanden den Roman als Sprachrohr jenes Lebensgefühls, das ihre „Zwischengeneration“ ausmachte: Zu jung, um selbst in den Krieg zu ziehen, aber alt genug, um mit wachen Sinnen die über sie hereinbrechende Katastrophe mitzuerleben, waren sie dem Geschehen hilflos ausgeliefert, das ihre Eltern heraufbeschworen hatten.“ (Monika Grosche)Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)