Die Lichter von Bullet Park
Der dritte Roman John Cheevers („Bullet Park" im Original) erschien 1975 erstmals in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Die Bürger von Bullet Park" bei Rowohlt, eine zweite Übersetzung kam unter dem Titel „Die Lichter von Bullet Park" bei DuMont im Jahr 2011 heraus. Dass Übersetzer bzw. Verlage sich bei Buchtiteln nicht einfach mal ans Original halten können, oder ist das etwa zu langweilig? Bullet Park ist eine gut bürgerliche (fiktive) Vorstadt von New York, wie man sie zum Beispiel aus David Lynchs Film „Blue Velvet" kennt: Hinter weißen Gartenzäunen und freundlichen Fassaden lauert das Grauen des alltäglichen Wahnsinns... „Eine meisterliche, bizarr-böse Abrechnung mit der amerikanischen Traum-Verlogenheit." (Stern) „Erbarmungslos hell und schneidend scharf, poetisch und intellektuell brillant." (Berliner Zeitung)Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln