Das Büro 5. Und auch Wehmütigkeit
Der fast tausend Seiten umfassende fünfte Band der Romanreihe spielt in den Jahren 1979 bis 1982: Das Amsterdamer Institut für Volkskunde ist weiterhin geplagt von Krankheiten, Streitereien, Mitarbeiterfluktuation und anderen Katastrophen, diesmal v.a. in Form sich ankündigender Sparmaßnahmen und eines Fragebogens des Ministeriums zur „Selbstevaluierung“ der Mitarbeiter. Immerhin führen diese Angriffe von außen dazu, dass die Kollegen enger zusammenrücken und so etwas wie Solidarität entsteht, was Maarten Konings Gefühl der Sinnlosigkeit und Überflüssigkeit zumindest zeitweise in den Hintergrund drängt, doch in die seltenen Glücksgefühle mischt sich auch eine Wehmütigkeit, deren Ursprung er nicht zu erkennen vermag.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln