Gourrama
Friedrich Glausers im Wesentlichen 1928/29 entstandener Roman über eine Einheit der Fremdenlegion im Süden von Marokko spielt vom 14. Juli 1923 bis zum Mai 1924. Die 15 Kapitel des Buches sind in drei Teile eingeteilt (Alltag – Fieber – Auflösung) und bestehen aus collageartigen Einzelepisoden. Hauptfigur ist Korporal Lös, ein Alter Ego Glausers, der 1921 bis 1923 selbst Fremdenlegionär - zunächst in Algerien und später in Marokko (Gourrama) - war. Schon im ersten Kapitel sagt Lös über sich: „Mich hat der Vater in die Legion geschickt. ...... Hingebracht sogar, bis ins Rekrutierungsbureau nach Strassburg, weisst du, ich hab in der Schweiz gelebt und hab dort ein paar Dummheiten gemacht. Schulden und so. Und die Schweizer haben mich in eine Arbeitsanstalt stecken wollen. Liederlicher Lebenswandel." Die Legion wird als eine Art von Gefängnis dargestellt, in dem verkommene Existenzen hauptsächlich damit beschäftigt sind, sich Essen, Tabak, Alkohol und F rauen (oder wahlweise Jungen) zu beschaffen. Der Alltag besteht aus quälender Eintönigkeit, unerträglicher Hitze, sinnlosem Exerzieren und furchtbaren Brutalitäten, sowie dem verzweifelten Streben nach Intimität und Freundschaft. „Ich kaufte damals bei einem Trödler seinen Roman Gourrama. Es ist für mich immer noch eines der wichtigsten Bücher, die in diesem Jahrhundert in der Schweiz geschrieben wurden, weil es eines der schweizerischsten Bücher ist; es spielt in einer Aussenstation der Fremdenlegion, die Qualen des Legionärslebens werden als totale Langeweile geschrieben, eine kleine Schweiz in der Sahara." (Peter Bichsel, 1988)Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)