Das Judenauto
In einem autobiographischen Erzählzyklus aus 14 Kapiteln wird – zunächst mit „selbstironischer Distanz“ – jeweils an einem entscheidenden Tag der deutschen Geschichte dargestellt, wie eine „Figur von unten“ in ihrem Alltag das Weltgeschehen existenziell erfährt. Der Bogen wird gespannt von 1929 (Weltwirtschaftskrise) über die Vorkriegszeit (Münchener Konferenz), den Zweiten Weltkrieg (Russlandfeldzug), Kriegsgefangenschaft bis hin zur Gründung der DDR im Oktober 1949. Fühmann beschreibt eindrücklich, wie er zunächst vom Antisemitismus im Sudetenland ergriffen wird und sich dann auch für den Nationalsozialismus begeistert. Am Ende wird die selbstironische Erzählhaltung aufgegeben zugunsten einer kritiklosen Begeisterung für den neu gegründeten ostdeutschen Staat.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)