Ich war einmal
Arnold Stadler, 1954 in Meßkirch geboren, wuchs im 500-Einwohner-Dorf Rast im Landkreis Sigmaringen, zwischen Bodensee und Donau, auf. Das Buch „Ich war einmal“, dem später „Feuerland“ (1992) und „Mein Hund, meine Sau, mein Leben“ (1994) folgten, nennt sich zwar „Roman“, ist im Wesentlichen aber nichts anderes als eine ironische heimatkundliche Betrachtung des Aufwachsens in der oberschwäbischen Provinz. Der Name „Heidegger“ geistert immer wieder durch das Buch, doch eine weit wichtigere Rolle als der in Meßkirch geborene Philosoph spielt der Metzger Heidegger. Doch man erfährt immerhin, dass „…das „Wichtlinger Sträßle“, das so hieß, weil es zu den Wichtlingern hinüberführte … in Zukunft der „Der Feldweg“ heißen sollte, nach Martin Heideggers berühmter Schrift „Der Feldweg“.“Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln