Niederungen
Der Prosatext „Niederungen“ erschien zuerst 1982 in einem deutschsprachigen Verlag in Bukarest, allerdings zensiert, d.h. gekürzt um diverse Passagen und ganze Kapitel, in denen der sozialistische Staat als kritisch dargestellt sah. Die vollständige Fassung erschien erst 2010 im Hanser Verlag. In dem Buch schildert Herta Müller – hauptsächlich aus der Sicht eines phantasiebegabten Mädchens – vor allem das dörfliche Leben der Banater Schwaben, einer deutschen Minderheit in Rumänien (und angrenzenden Ländern), der die Nobelpreisträgerin selbst auch angehört. Ein Teil ihrer Landsleute sah sich in der wenig idyllischen Darstellung ihres Alltagslebens – geprägt von Angst, Kälte und Grausamkeit – als gedemütigt und beschimpft, Herta Müller galt bei ihnen und bei Heimatvertriebenen als „Nestbeschmutzerin“. Die Literaturkritik lobte die originelle und ausdrucksstarke Sprache Herta Müllers. „Diese Autorin versteht es, die Übergänge zwischen der präzisen Beobachtung und den fortgesetzt bedrohlichen Phantasien so unmerklich zu überschreiten, daß beim Lesen immer neue Irritationen und Bewegungen entstehen.“ (F.C. Delius)Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln