Der Kreis des Weberknechts
Dies ist der erste Roman der aus Slowenien stammenden, frisch gebackenen Gewinnerin des Ingeborg Bachmann-Preises 2022. Hauptfigur ist der selbsterklärte Menschenfeind Karl Lipitsch, der sich in die Einsamkeit zurückgezogen hat, um ein „allumfassendes“ philosophisches Werk zu schaffen. Doch im Haus nebenan wohnt die aufdringliche Mathilde, die versucht, den Einsiedler in ihr Netz zu locken… - Der Leser muss sich durch knapp 200 Seiten voller gestelzter und mühsam gedrechselter Sätze quälen wie zum Beispiel: „Das unverbindliche „sobald wie möglich“; manchmal auch „sobald als möglich“, als ob es sogar noch ein wenig früher als möglich möglich wäre.“ Solch eine Prosa mag den pseudo-intellektuellen Ansprüchen einer Bachmann-Jury genügen, mit Vergnügen lesbar ist das aber nicht, da helfen auch keine Proust-Zitate. Weberknechte bauen übrigens gar keine Netze, sondern grasen mit ihren Mundwerkzeugen abgestorbene Pflanzenteile ab.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln