Der Weg allen Fleisches
Samuel Butler (1835-1902), Londoner Schriftsteller, Komponist, Maler und Philologe, schrieb seinen autobiographisch geprägten Roman „The Way of All Flesh“ bereits in den Jahren 1873 bis 1884, war damit aber unzufrieden und wollte ihn überarbeiten, wozu es aber nicht mehr kam, so dass die Veröffentlichung erst posthum erfolgte. Es handelt sich um einen Bildungs- und Entwicklungsroman, der über drei Generationen hinweg einen satirischen Blick hinter die pseudoidyllische, brüchige Fassade einer viktorianischen Familie wirft. - Butlers Roman hatte durch seine psychologische Darstellung großen Einfluss auf Autoren wie James Joyce, D. H. Lawrence oder H. G. Wells. Zähe Kost ist es trotzdem.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)