Die Baracke der Dichter
1918 trafen im berüchtigten „Celle-Lager Scheuen“, in dem rund 3.000 italienische Offiziere interniert waren, der Dramatiker Ugo Betti, der Schriftsteller Carlo Emilio Gadda sowie der Germanist und Autor Bonaventura Tecchi aufeinander. Das Buch „Die Baracke der Dichter“ enthält das Tagebuch Gaddas aus dem Jahr 1918, das 1955 erstmals veröffentlicht wurde, und die Erinnerungen Tecchis, die dieser erst in den Jahren 1955/1956 niederschrieb (denn seine eigenen Tagebücher waren verloren gegangen), wahrscheinlich dazu angeregt durch Gaddas Tagebuch. Erst 2014 wurden beide Texte ins Deutsche übersetzt. – Während Tecchis Aufzeichnungen hauptsächlich aus kurzen Porträts von Mitgefangenen bestehen, schildert Gadda vor allem die katastrophalen Zustände „eines der härtesten unter den deutschen und österreichischen Gefangenenlagern“ (Tecchi) und seine persönliche Leidensgeschichte: „Die vorsätzlichen deutschen Repressalien sind sehr hart … die unerträgliche Demütigung der Gefangenschaft zerstört in mir jegliche Quelle von Selbstgefühl … was für grausame Schmerzen und wie ich geistig gealtert bin … die Ödnis aus Sand und Heidekraut und die Qual des Eingesperrtseins…“ (Gadda) Das sind eindrückliche und bewegende Dokumente aus einer Zeit, die ihre Biographien entscheidend beeinflusst hat. Ihr leidenschaftliches Interesse für Literatur und der daraus entstehende Austausch half den drei Schicksalsgefährten, die Entbehrungen der Gefangenschaft zu ertragen.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)