Die Reise nach Petuschki
Wenedikt Jerofejew (1938-1990) wurde 1957 wegen des Schwänzens von Wehrübungen von der Moskauer Universität relegiert. Aus der Stadt Wladimir wurde er anschließend wegen antisowjetischer Umtriebe verwiesen. Er schlug er sich mit verschiedensten Gelegenheitsarbeiten durch, seine Erzählung „Die Reise nach Petuschki“ entstand 1969 während der Arbeit als Monteur im Fernmeldewesen. In der UdSSR war das Werk nur über nichtoffizielle Kanäle verfügbar, 1973 wurde es erstmals auf russisch in Israel herausgegeben. Vordergründig wird darin die „hochprozentigste Sauftour der Weltliteratur“ beschrieben, tatsächlich prophezeite es den Untergang der kommunistischen Gewaltherrschaft und den Triumph des geschundenen Menschen. 1988 - während Gorbatschows Anti-Alkohol-Kampagne - wurde das russische Original zum ersten Mal veröffentlicht, offenbar zur Abschreckung, in dem Blättchen „Nüchternheit und Kultur“. – Jerofejews Alter-Ego Venitschka will wie jeden Frei tag von Moskau aus mit dem Zug ins 120 Kilometer entfernte Provinzkaff Petuschki fahren, um seine Geliebte und den kleinen Sohn zu besuchen. Mit sich führt er ein Köfferchen mit einer umfangreichen, hochprozentigen Alkoholauswahl. Doch ist die Reise nur Ausgeburt eines furchtbaren Deliriums? Jedenfalls scheint der saufende Held diesmal Petuschki nicht zu erreichen, sondern er findet sich von Krämpfen und Entsetzen gequält in Moskau wieder, wo er auf seine Todesengel trifft… - Die Erzählung steckt voller Zitate und Anspielungen, so dass selbst der russische Kommentar, der bereits das Dreieinhalbfache des Texts ausmacht, wohl nicht vollständig ist. Jerofejews Diagnose der russischen Seele könnte auch heute noch wertvolle Hinweise für das Verständnis der Menschen in Russland liefern: „Wenn man Wodka trinkt, erhält man sich den gesunden Menschenverstand und sein Gedächtnis, oder aber verliert mit einemmal beides. … Das Volk kann sich kein Rindfleisch leisten, Wodka ist billiger. Deswegen trinkt der russische Muschik, die Armut treibt ihn in den Suff. Ein Buch kann er sich nicht kaufen … nur Wodka, staatlichen und anderen, zum Mitnehmen, zum Hiertrinken und so weiter. Deswegen trinkt er, wegen seiner Unwissenheit!“ – Ein aberwitziges Lesevergnügen.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln