Das Judasschaf
Anne Duden behandelt in diesem Prosatext die maschinelle Tötung der Juden während des Nationalsozialismus. Sie verbindet gegenwärtige Wahrnehmungen der Erzählerin und Hauptfigur mit Traumsequenzen, Erinnerungen, Zitaten aus der Musik, der Literatur, historischen Dokumenten des Nationalsozialismus und Beschreibungen von Gemälden aus der Spätrenaissance und dem Manierismus (die am Ende des Buches abgebildet werden) und schafft damit ein sehr komplexes, schwer durchdringliches Sprachkonstrukt. Es zeigt das Leiden am Fortwirken der Schuld und der Erinnerung an den Völkermord und die Suche nach einer Möglichkeit der Trauer.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Aachen Bangkok Bayreuth Belfast Berlin Birmingham Budapest Böhmen (allg.) Böll, Heinrich Chicago Cornwell, Patricia Dortmund Duisburg Florenz Florida (State) Galizien (allg.) Galway Graz Grönland (allg.) Göteborg HAmburg Hildesheim Karibik (allg.) Kuba (allg.) Lausanne Le Havre Lissabon London Lübeck Madrid Melbourne München Nesser, Håkan New Orleans New York Newark Osnabrück Padua Palermo Reykjavik ROM Rumänien (allg.) Rügen Sahara (allg.) Santiago de Compostela Schwäbische Alb Stuttgart Südfrankreich (allg.) Trier Wien