Ungleiche Welten
Der Wahl-Passauer Dichter-Arzt Hans Carossa (1878-1956) gilt als wichtigster Vertreter der sogenannten "Inneren Emigration" während der NS-Zeit. In „Ungleiche Welten“ berichtet er kommentierend über sein Leben im Nationalsozialismus. - „Wer hätte gedacht, daß ausgerechnet Hans Carossa uns die ruhigste, klarste und gerade deshalb schonungsloseste Analyse des Nationalsozialismus liefern würde! ... Ein Buch wie dieses kann gerade wegen der Autorität, die der so ganz unprätentiöse Dichter und Arzt auch bei denen genießt, die nach dem Kriege ungerecht behandelt wurden, Wunder wirken.“ (Alfred Andersch) – Zum „deutschen Dichter im gleichgeschalteten Staate“ äußert Carossa folgende Ansicht: „Einige junge Dichter trugen mit bestem Gewissen das Hakenkreuz am Rock, wenigstens in den ersten Jahren. Ihnen heute einen Strick daraus drehen zu wollen, wäre genauso töricht, als würfe man einem Erwachsenen vor, er habe einmal an Masern oder Scharlach gelitt en.“ Das ist also eine „schonungslose Analyse“?Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln