Ungleiche Welten
Der Wahl-Passauer Dichter-Arzt Hans Carossa (1878-1956) gilt als wichtigster Vertreter der sogenannten "Inneren Emigration" während der NS-Zeit. In „Ungleiche Welten“ berichtet er kommentierend über sein Leben im Nationalsozialismus. - „Wer hätte gedacht, daß ausgerechnet Hans Carossa uns die ruhigste, klarste und gerade deshalb schonungsloseste Analyse des Nationalsozialismus liefern würde! ... Ein Buch wie dieses kann gerade wegen der Autorität, die der so ganz unprätentiöse Dichter und Arzt auch bei denen genießt, die nach dem Kriege ungerecht behandelt wurden, Wunder wirken.“ (Alfred Andersch) – Zum „deutschen Dichter im gleichgeschalteten Staate“ äußert Carossa folgende Ansicht: „Einige junge Dichter trugen mit bestem Gewissen das Hakenkreuz am Rock, wenigstens in den ersten Jahren. Ihnen heute einen Strick daraus drehen zu wollen, wäre genauso töricht, als würfe man einem Erwachsenen vor, er habe einmal an Masern oder Scharlach gelitt en.“ Das ist also eine „schonungslose Analyse“?Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alexandria Algier Alter schützt vor scharfsinn nicht Baden-Baden Bangkok Belfast Berlin Birmingham Bretagne (allg.) Böll, Heinrich Cambridge Catania Chicago Cronin, Archibald Joseph Elsass (allg.) Gran Canaria (allg.) Göteborg Hamburg Irving, John Kaliningrad (Königsberg) Karlsruhe Köster-Lösche, Kari London Lübeck Madrid Malet, Léo Mexiko City Minnesota (State) Münster (Westfalen) New Orleans New york Newark Nürnberg Osnabrück Ostdeutschland (allg.) Palermo Potsdam Roberts, Nora Rom Rumänien (allg.) Rügen Saarbrücken Sahara (allg.) San francisco Sarajevo Schmidt, Arno Schwäbische Alb Sumatra (allg.) Südtirol (allg.) Zagreb