Die Eroberung der Maschinen
Franz Jung (1888-1963) behandelt in diesem Roman die mitteldeutschen Märzkämpfe des Jahres 1921, eine bewaffnete Arbeiterrevolte rund um Halle und Leuna, an der Jung an der Seite des Kommunisten Max Hölz selbst teilgenommen hat. Nachdem die Reichswehr den Aufstand niedergeschlagen hatte, versuchte er im Mai des Jahres zusammen mit seiner späteren Frau Cläre nach Großbritannien zu fliehen, wurde jedoch in den Niederlanden inhaftiert und von dort in die Sowjetunion ausgewiesen. Das Buch, noch im gleichen Jahr im Gefängnis geschrieben, ist weniger ein Roman, sondern mehr eine Modellanalyse und ein Resümee der revolutionären Bestrebungen, eine Sammlung gemeinverständlicher theoretischer Abhandlungen zur Anatomie derer sozialen und vor allem ökonomischen Ursachen der revolutionären Bestrebungen. „Die Eroberung der Maschinen ist Zeitroman und utopischer Entwurf zugleich.“ (Klappentext)Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Algier Allgäu (allg.) Alpen (allg.) Argentinien (allg.) Atlantik (allg.) Bagdad Böhmen (allg.) Calais Catania Chicago Chur Cordoba Cornwall (allg.) Der Geschichtenerzähler Der Gott der Alpträume Essen Göteborg Hamburg Innsbruck Iran (allg.) Istanbul (Konstantinopel, Byzanz) Kolumbien (allg.) Köln Leiden Lwiw (Lemberg) Malet, Léo Malmö Manchester München Münster (Westfalen) New Delhi New orleans Normandie (allg.) Nothomb, Amélie Nürnberg Ostfriesland (allg.) Ostsee (allg.) Riga Rio de Janeiro Roth, Gerhard Saarbrücken San Francisco Sarajevo Schmidt, arno Seattle Stuttgart Toronto Toulouse Venedig Wuppertal