Zettels Traum
An einem Hochsommertag des Jahres 1968 diskutiert Daniel Pagenstecher, Schriftsteller, Übersetzer und Privatgelehrter, mit dem befreundeten Ehepaar Jacobi dessen Übersetzung von Edgar Allan Poe. Die Jacobis sind dazu mit ihrer 16-jährigen Tochter Franziska in Pagenstechers Haus in der Lüneburger Heide gekommen. Es ergeben sich ausgedehnte Gespräche über Poe, Sigmund Freud, Psychoanalyse, Geschehnisse im nahen (fiktiven) Dörfchen Ödingen usw... Das Monumentalwerk umfasst mehr als 1.300 Seiten.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Amsterdam Antarktis (allg.) Arizona (State) Atlanta Bristol Chicago Cusk, Rachel Damaskus Danzig Detroit Dresden Dänemark (allg.) Es muss nicht immer kaviar sein Florenz Großbritannien (allg.) Irving, John Kenia (allg.) Kiew Konstanz Köln Liverpool Louisiana (allg.) Lübeck Madrid Magdeburg Mexiko (allg.) Mexiko City Miller, A.D. Minnesota (State) New Delhi New Mexico (State) New Orleans Porter, Aurelia L. Rio de Janeiro Schwaben (allg.) Schwarzwald (allg.) Sibirien (allg.) South Carolina (State) St. Petersburg (Leningrad) Südafrika (allg.) Syrien (allg.) Texas (State) Thailand (allg.) Valencia Vargas Llosa, Mario Vatikan Stadt Venedig Venezuela (allg.) Yorkshire (allg.) Zweig, Stefan