Zettels Traum
An einem Hochsommertag des Jahres 1968 diskutiert Daniel Pagenstecher, Schriftsteller, Übersetzer und Privatgelehrter, mit dem befreundeten Ehepaar Jacobi dessen Übersetzung von Edgar Allan Poe. Die Jacobis sind dazu mit ihrer 16-jährigen Tochter Franziska in Pagenstechers Haus in der Lüneburger Heide gekommen. Es ergeben sich ausgedehnte Gespräche über Poe, Sigmund Freud, Psychoanalyse, Geschehnisse im nahen (fiktiven) Dörfchen Ödingen usw... Das Monumentalwerk umfasst mehr als 1.300 Seiten.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Athen Bradbury, Ray Bretagne (allg.) Brügge Böll, Heinrich Christie, Agatha Detroit Dickens, Charles Dresden Florenz Follett, Ken Frisch, Max Graz Iowa (State) Köln Landshut Le Carré, John Leipzig Libyen (allg.) Lissabon LOndon Louisiana (allg.) Lübeck Lüneburg Magdeburg Malet, Léo Mallorca (allg.) Marseille Minnesota (State) München New Mexico (State) New Orleans New York Osnabrück Ostsee (allg.) Russland (allg.) Schwarzwald (allg.) Seattle Simenon, georges South Carolina (State) Südsee (allg.) USA (allg.) Vargas Llosa, Mario Venedig Wallace, Edgar Warschau Wetering, Janwillem van de Wien Würzburg Ystad