Zettels Traum
An einem Hochsommertag des Jahres 1968 diskutiert Daniel Pagenstecher, Schriftsteller, Übersetzer und Privatgelehrter, mit dem befreundeten Ehepaar Jacobi dessen Übersetzung von Edgar Allan Poe. Die Jacobis sind dazu mit ihrer 16-jährigen Tochter Franziska in Pagenstechers Haus in der Lüneburger Heide gekommen. Es ergeben sich ausgedehnte Gespräche über Poe, Sigmund Freud, Psychoanalyse, Geschehnisse im nahen (fiktiven) Dörfchen Ödingen usw... Das Monumentalwerk umfasst mehr als 1.300 Seiten.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Algier Allgäu (allg.) Auf der Fährte der Elefanten Ausgehen Baden-Württemberg (allg.) Belgrad Bologna Braunschweig Brügge Brüssel Budapest Böhmen (allg.) Böll, Heinrich Cannes Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der Seewolf Der totenschöpfer Die Reise mit der Snark Ein Sohn der Sonne Graz Göteborg Hamburg James, P. D. Kanada (allg.) Kopenhagen Köln Las Vegas Le Carré, John London London, Jack Lübeck Machfus, Nagib Meckenheim Minnesota (State) Montreal Mumbai (Bombay) München New Orleans Nothomb, Amélie Nürnberg Odessa (UA) Portland Rügen Röhrig, Tilman Schwäbische alb Sussex (allg.) Venedig Vonnegut, Kurt Zürich Ägypten (allg.)