Georg Büchner
Dieser historische Roman zeigt den tragisch gescheiterten Anlauf zu einer radikalen Erneuerung Deutschlands im absolutistischen Polizeistaat Hessen. In der Gegenüberstellung des Dichters und Mediziners Georg Büchner und dem protestantischen Theologen Ludwig Weidig erinnert Edschmid daran, daß Deutschland eine wirkliche Widerstandstradition mutiger Einzelgänger hat. Er schildert die »Hessische Verschwörung« von 1834, deren Manifest, "Der Hessische Landbote" - verfaßt von Georg Büchner, redigiert von Ludwig Weidig -, zu den einflußreichsten Dokumenten der Weltliteratur gehört. Verfolgung, Exil und Widerstand, Flucht und Folter, politische Justiz und Geheimpolizei: Mächte und Schicksale, die auch das 20. Jahrhundert prägen sollten, erscheinen bereits auf der Bühne des kleinen, zurückgebliebenen Feudalstaates der Ära Metternich. Mitten in der idyllischen Zeit des Biedermeier erklingt hier den Kampfruf: »Friede den Hütten! Krieg den Palästen!« …Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Algerien (allg.) Algier Allgäu (allg.) Bakschisch Barcelona Bergen (NO) Bora Bora Bordeaux Bosetzky, Horst Brighton Bristol Budapest Camilleri, Andrea Canterbury Christie, Agatha Cook Culicchia, Giuseppe Der geträumte Kontinent Der Traum vom Südland Die Reise mit der Snark Die Reise nach Pommern Die Vitalienbrüder Göteborg Göttingen Hampshire Hannover Higgins Clark, Mary Hildesheim Hollywood Irak (allg.) Kolumbien (allg.) London Lüneburg Mailand Malet, Léo Marokko (allg.) München New Orleans Nothomb, amélie San Francisco Santiago de Compostela Sardinien (allg.) Schwäbische Alb Tahiti (allg.) Tirol (allg.) Tonga (allg.) Triest Washington D.C. Ägypten (allg.) Österreich (allg.)