Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Handlungsort ist Ostberlin in den späten 1970er und zu Beginn der 1980er-Jahre. Schauplatz ist insbesondere die Sonnenallee im Ortsteil Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer leben. Todesstreifen und Schießbefehl trennen hier diese Straße Berlins in einen längeren Westteil und kürzeren Ostteil, und damit die DDR von West-Berlin. Heute verbindet diese Straße wieder beide Ortsteile Berlin-Neukölln und Baumschulenweg. Der Autor erzählt von seiner Generation, die in der DDR aufwuchs, dabei aber schon auf dem Sprung ins vereinte Deutschland war, ohne es auch nur zu ahnen. Erste Liebe, Eifersucht - das und vieles dazu war ähnlich auf der kürzeren Seite der Berliner Sonnenallee (im Osten) und der längeren Seite (im Westen).Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Allende, Isabel Auschwitz Belfast Birmingham Boyle, T.C. Bukowski, Charles Böll, Heinrich Capus, Alex Conrad, Joseph Düsseldorf Follett, Ken Fontane, Theodor Garmisch-Partenkirchen Georgia (State) Graz Grönland (allg.) Göteborg Haiti (allg.) Heidelberg Hesse, Hermann Higgins Clark, Mary Irak (allg.) Istanbul (Konstantinopel, Byzanz) Karibik (allg.) Karlsruhe London Lübeck Manchester Mankell, Henning Mann, Thomas Maulbronn München Mönchengladbach Nesser, Håkan New Hampshire (State) Oxford Pisa Reykjavik Rumänien (allg.) Schmöe, Friederike Schwarzwald (allg.) Spitzbergen Straßburg Sudan (allg.) Syrien (allg.) Tokio (Tokyo) Ulm USA (allg.) Vargas Llosa, Mario Wien