Tot ist die Kunst
In den Jahren von 1914 bis 1922 war Wilhelm Klemm (1881-1968) einer der bekanntesten deutschen Lyriker. Berühmt wurde er durch seine nüchternen und doch bilderreichen Verse aus dem Ersten Weltkrieg, dessen Verlauf er als Feldarzt an der Westfront von August 1914 an miterlebte. Doch auch mit der präzisen, detailreichen Prosa seiner fast täglichen Briefe an seine Frau Erna Kröner-Klemm hat Wilhelm Klemm auf den Krieg reagiert. Diese Ausgabe bringt neben 41 Kriegsgedichten Klemms die erste Gesamtveröffentlichung der erhaltenen Kriegsbriefe. Eingeschoben sind Ausschnitte aus den Antwortbriefen seiner Frau, in denen sie die Lebensumstände in Leipzig detailliert und pointenreich beschrieb.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Aachen Bangkok Bayreuth Belfast Berlin Birmingham Budapest Böhmen (allg.) Böll, Heinrich Chicago Cornwell, Patricia Dortmund Duisburg Florenz Florida (State) Galizien (allg.) Galway Graz Grönland (allg.) Göteborg HAmburg Hildesheim Karibik (allg.) Kuba (allg.) Lausanne Le Havre Lissabon London Lübeck Madrid Melbourne München Nesser, Håkan New Orleans New York Newark Osnabrück Padua Palermo Reykjavik ROM Rumänien (allg.) Rügen Sahara (allg.) Santiago de Compostela Schwäbische Alb Stuttgart Südfrankreich (allg.) Trier Wien