Tot ist die Kunst
In den Jahren von 1914 bis 1922 war Wilhelm Klemm (1881-1968) einer der bekanntesten deutschen Lyriker. Berühmt wurde er durch seine nüchternen und doch bilderreichen Verse aus dem Ersten Weltkrieg, dessen Verlauf er als Feldarzt an der Westfront von August 1914 an miterlebte. Doch auch mit der präzisen, detailreichen Prosa seiner fast täglichen Briefe an seine Frau Erna Kröner-Klemm hat Wilhelm Klemm auf den Krieg reagiert. Diese Ausgabe bringt neben 41 Kriegsgedichten Klemms die erste Gesamtveröffentlichung der erhaltenen Kriegsbriefe. Eingeschoben sind Ausschnitte aus den Antwortbriefen seiner Frau, in denen sie die Lebensumstände in Leipzig detailliert und pointenreich beschrieb.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Rio de la Plata Amsterdam Bagdad Berlin Bille, Corinna S. Breisach China (allg.) Ciudad Juárez Der Fluch der bösen Tat Der Unberührbare Die verlorenen Spuren Dies sind die Namen Eine Liebe über dem Meer Eine Tüte grüner Wind Endlich Kokain Ewig Zweiter Frohburg Gardam, Jane Graz Göhre, Frank Görner, Rüdiger Göttingen Hamburg Irr(e)-Fahrt nach Wien Istanbul (Konstantinopel, Byzanz) Kaliningrad (Königsberg) Kunkel, Benjamin Köln Köppen, Edlef Köster-Lösche, Kari Langenargen Liegen lernen London Lügnerin Mississippi-Delta München New Orleans New York Nürnberg Nächstes Jahr in Jerusalem Porticcio Roth, Philip St. Petersburg (Leningrad) Südtirol (allg.) Thailand (allg.) Toronto Venedig WIEN Würzburg Zürich