Weh dem, der aus der Reihe tanzt
Der Schriftsteller und Übersetzer Ludwig Harig (geboren 1927) berichtet in diesem Mittelteil seiner romanhaft erzählten Autobiographie von den Jahren 1933 bis 1949. In seinem Geburtsort Sulzbach im Saarland tritt er mit einiger Begeisterung in die Hitlerjugend ein, besucht eine nationalsozialistische Eliteschule und wird später zum Reichsarbeitsdienst eingezogen. Nach dem Ende des Krieges erfolgt die Säuberung: „… wir hatten uns im Nu reingewaschen, Führerbilder und Hakenkreuzfahnen waren in der Versenkung verschwunden, das Braun war abgespült und jedermann trug eine weiße Weste…“. Die Auseinandersetzung mit dieser Zeit erfolgt später: „Der Holocaust von Auschwitz und die Bombe von Hiroshima blieben als ferner Nachhall des Kriegs in meinem Gedächtnis zurück; erst in den fünfziger Jahren begannen Sie, mein Gewissen und meine Phantasie zu beschäftigen.“ Davon erzählt u.a. der dritte Teil seiner Austobiographie, "Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf".Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln