Weh dem, der aus der Reihe tanzt
Der Schriftsteller und Übersetzer Ludwig Harig (geboren 1927) berichtet in diesem Mittelteil seiner romanhaft erzählten Autobiographie von den Jahren 1933 bis 1949. In seinem Geburtsort Sulzbach im Saarland tritt er mit einiger Begeisterung in die Hitlerjugend ein, besucht eine nationalsozialistische Eliteschule und wird später zum Reichsarbeitsdienst eingezogen. Nach dem Ende des Krieges erfolgt die Säuberung: „… wir hatten uns im Nu reingewaschen, Führerbilder und Hakenkreuzfahnen waren in der Versenkung verschwunden, das Braun war abgespült und jedermann trug eine weiße Weste…“. Die Auseinandersetzung mit dieser Zeit erfolgt später: „Der Holocaust von Auschwitz und die Bombe von Hiroshima blieben als ferner Nachhall des Kriegs in meinem Gedächtnis zurück; erst in den fünfziger Jahren begannen Sie, mein Gewissen und meine Phantasie zu beschäftigen.“ Davon erzählt u.a. der dritte Teil seiner Austobiographie, "Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf".Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Algier Auschwitz Belgrad Bern Bonn Bristol Budapest Canterbury Cape Cod Cornwall (allg.) Edinburgh England (allg.) Galway Giessen Göttingen Hannover Heidelberg Helsinki Hong Kong (allg.) Ingolstadt Las vegas Leviathan oder Der Wal Lissabon Lübeck Malet, Léo Manchester Marrakesch Murakami, Haruki Neuseeland (allg.) New York Niederrhein (allg.) Normandie (allg.) Osnabrück Paris Perry, Anne Pisa Rom Rügen San francisco Sardinien (allg.) Schwäbische Alb Sevilla Siena St. Moritz The Hill We Climb Toledo (ES) Tunis Tübingen Wien Österreich (allg.)