Immanuel Kant
Das Theaterstück wurde 1978 am Württembergischen Staatstheater Stuttgart unter der Regie von Claus Peymann uraufgeführt. Der Philosoph Immanuel Kant, der niemals seine Heimatstadt Königsberg verlassen hat, wird ins 20. Jahrhundert und auf einen Luxusdampfer versetzt, das sich auf dem Weg nach New York befindet. Er ist am Grauen Star erkrankt und fast völlig blind. Seine letzte Rettung ist eine Operation durch Spezialisten an der Columbia University. Dort will man ihm auch die Ehrendoktorwürde verleihen. Bei seiner Ankunft wird er jedoch von Irrenärzten in Empfang genommen. „Er endet in der Welt oder in der Geschichte, das ist ja auch ein Irrenhaus“, sagt Thomas Bernhard selbst zu diesem Ausgang. „Und der Stellenwert, den ein Philosoph dann in der Geschichte hat, das ist eigentlich der Stellenwert, den eine Zelle in einem Irrenhaus hat.“Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Alas y Urena, Leopoldo Berger, Frederik Berlin Monster Björkson, Snorre Cawood Coral Springs Cordoba Der Skelett-Mann Die Tränen der Akazien Die Tränen des Herkules Die Tugend der Frauen von Comitán Die Vitalienbrüder Die Vorgängerin Grün ist die Hoffnung Guayaquil Indonesien (allg.) Ingenieur Andrées Luftfahrt Kapitän Kaiman Karaöz Karlštejn Karpacz (Krummhübel) Khalifa, Sahar Kiens Lange Straßen, weite Meere Magden Mondello Moritz, Karl Philipp Opfergang Osborne, John Palästina (allg.) Panamá City Panenské Brezany (Jungfern Breschan) Pankrác Paracelsus und der Garten der Lüste Paris-Spaziergänge Pass über den Mont Cenis Pazifikküste Südamerika (allg.) Peenemünde Peißenberg Perrin, Valérie Persson, Leif GW Pflüger, Andreas Porto Empedocle Rafína Röhrig, Tilman Römisches Erinnerungsbuch Schwäbisch Hall Shwarzman, Ori Sochumi Ägypten (allg.)