Die hämelschen Kinder
Für den 1. Mai 1258 verbietet der Rat zu Hameln die Musik zum Maifest. Heinrich, Abt zu Fulda, hat die Stadt an Wedekind, Bischof zu Minden, verschachert. Die Maikönigin Athela, Tochter des Bürgermeisters, zieht mit dem Maienkönig Floris und ihrem jugendlichen Gefolge am 1. Mai aus der ummauerten Stadt hinaus in den nahen grünenden Wald. Der Wende Kiza tritt aus dem Gebüsch und spielt den Tanzenden mit seiner Pfeife auf. Kiza, der den Maientänzern in die Stadt Hameln gefolgt war, darf auf einem elenden Strohlager unterm Rathaus überwintern. Das Maifest 1259 wird auf dem Marktplatz gefeiert. Wieder spielt Kiza auf und küsst Athela. Die öffentliche, einseitige Liebesbezeigung wird nicht geduldet. Der Spielmann wird aus der Stadt geworfen und halb bewusstlos geprügelt. Für die Schmach rächt sich Kiza...Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln