Das Hohe Schloß
Lem zeichnet die Erinnerungen an seine Kindheit etwa vom dritten bis zum zwölften Lebensjahr auf. Es werden die Beziehungen zur näheren Umgebung, zu den Eltern, zu den Mitschülern und Lehrern sowie mit psychologischem Feingefühl die besonderen Verhaltensweisen des Kindes in den Freizeitbeschäftigungen und bei anderern Gelegenheiten gezeigt, ohne daß die enge individuelle Sicht durchbrochen wird. So entsteht weder ein Bild seiner damaligen Mitmenschen noch ein Zeitbild. Zu manchen Einzelheiten gibt der Autor nicht immer leicht verständliche philosophische Kommentare.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln