Berlin im Gedicht: Gedichte aus 250 Jahren
Als Kulturmetropole übte Berlin schon immer einen großen Reiz auch auf Schriftsteller aus. Von der Zeit der Aufklärung über die Romantik und den Realismus bis zum Expressionismus kamen Dichter und Schriftsteller in die Stadt, um hier zu leben und zu arbeiten. Schon im 18. und 19. Jahrhundert bildeten sich in Berlin Dichtergemeinschaften und Literaturkreise, in denen sich bekannte Künstler und Literaten trafen. Vor allem der Kreis der jungen Expressionisten machte die Großstadt im Allgemeinen und Berlin im Besonderen zum Inhalt seiner oft kritischen Gedichte. Die krassen Gegensätze, die hier dicht nebeneinander liegen – Fabrikschornsteine und stille Seen und Wälder, glanzvolle Kaffeehäuser und dunkle Hinterhöfe, Wohlstand und Armut – regten die Dichter zur Auseinandersetzung mit ihrem Lebensumfeld an. Die Anthologie von Jutta Rosenkranz ist ein poetischer Spaziergang – durch Berlin und durch die Zeit. Sie umfasst Lyrik aus über 200 Jahren, mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Am Abgrund Blaublut Céline, Louis-Ferdinand Denk ich an Schelklingen Der Ketzer und das Mädchen Der Tag bricht an Die acht Frauen des Großvaters Die achte Sünde Die bösen Frauen Die Dornenvögel Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff Die französische Braut Die Tabakstraße Die Wuchtbrumme kehrt zurück Die Wüstenkönigin Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen Gotland Handlová Heßelmann, Andreas Isabelle Japan Inc. Keine Rückkehr Menschenjäger Michael Kohlhaas Nathan der weise Obsession, Ein Liebesfall Promijagd Rom Rom kann sehr heiß sein Siebenschön So auf Erden Steiner, Jörg Steinhöring Steinmaszl, Jürgen Süditalien (allg.) Südpfalz Südsee (allg.) Tavalara, Julia Tavistock Tegucigalpa Totenseelen Trier Unsere kleine Stadt Versteckerles Von Schiffen und Menschen Wachtmeister Studer Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand Wilhelm tell Zürich, Anfang September Ägadische Inseln